

Anmeldung
Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Inhalt
Klimaanpassung wird zum Wettbewerbsfaktor – und damit zur Chefsache! Die Prognosen sind eindeutig: Bis zum Jahr 2039 wird sich die Zahl der Hitzetage über 30 °C in der Metropolregion FrankfurtRheinMain voraussichtlich mehr als verdoppeln. Tropennächte, Starkregenereignisse, Überflutungen, Hitzebelastung – der Klimawandel wirkt längst konkret auf betriebliche Prozesse und Infrastruktur.
Für Unternehmen bedeutet das: steigende Energiekosten, potenzielle Produktionsunterbrechungen, beeinträchtigte Lieferketten, Gebäudeschäden, gesundheitliche Belastungen für Mitarbeitende – reale Risiken mit direkten betriebswirtschaftlichen Folgen.
Am 25. August 2025 laden die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, die Polytechnische Gesellschaft e.V., die Frankfurt Next Generation, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das Umweltforum Rhein-Main e.V. und die Lust auf besser leben gGmbH zur Auftaktveranstaltung „Aufbruch Klimaanpassung – Unternehmen aus FrankfurtRheinMain rüsten sich für die Zukunft" ins Senckenberg Naturmuseum, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt ein. Erfahren Sie, was der Klimawandel für Ihren Standort bedeutet, welche Risiken und Chancen jetzt auf dem Tisch liegen – und wie sich Unternehmen wirksam vorbereiten können.
Freuen Sie sich auf Impulse, erfolgreiche Beispiele aus der Unternehmenspraxis und neue Netzwerke – praxisnah, relevant und zukunftsorientiert.
Jetzt anmelden – und aktiv die Resilienz Ihres Unternehmens stärken!
Zu Ihrer Information: Im ersten Halbjahr 2026 findet die Folgeveranstaltung in der IHK Frankfurt am Main statt. Im Mittelpunkt stehen u. a. Best Practices erfolgreicher Klimaanpassungsstrategien sowie Impulse für risikobasiertes Management und Investitionsschutz.
Programm
Einlass und Registrierung
Begrüßung
Dr. Julia Krohmer, stellv. Leiterin Stab Wissenschaftskoordination, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tina Zapf-Rodriguez, Stadträtin, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, Frankfurt am Main
Dr. Christof Riess, Hauptgeschäftsführer, Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Impuls I: Klimafolgen konkret: Was erwartet uns in Frankfurt?
Dr. Christina Koppe, Leiterin der DWD Abteilung Klima- und Umweltberatung), Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main
Impuls II: Aktuelle und erwartete Klimaschäden – die Sicht der Versicherungen
Anja Käfer-Rohrbach, stv. Hauptgeschäftsführerin, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Berlin
Interaktive Kaffeepause
Impuls III: Klimawandel in Industrie- und Gewerbegebieten: Klimarisiken und Anpassungspotenzial
Dr. Anna-Christine Sander, Leiterin Projekt „Industrie und Gewerbegebiete“, Fachzentrum Klimawandel und Anpassung, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden
Impuls IV: Wie finde ich heraus, was an meinem Standort wichtig ist – und wo bekomme ich Hilfe?
Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Klimareferat Frankfurt am Main
Impuls V: Klimaanpassung in der betrieblichen Praxis
Andreas Eibensteiner, Umweltmanager/Projektleiter Elektromobilität, FRAPORT AG, Frankfurt am Main
Diskussion und weiterer Prozess mit anschließendem gemeinsamen Ausklang und Imbiss
Dr. Alexandra von Winning
Vorsitzende des Ausschusses Nachhaltigkeit der IHK Frankfurt am Main und
Geschäftsführende Gesellschafterin der Lust auf besser leben gGmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger
Präsident der Polytechnischen Gesellschaft e.V., Frankfurt am Main
Eine Initiative von:
Partner

IHK Frankfurt am Main

Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Lust auf besser leben gGmbH

Frankfurt Next Generation

Polytechnische Gesellschaft e.V.

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Umweltforum Rhein-Main e.V.
Location & Kontakt
Ansprechpartnerin Elisa Pohland
Wirtschaftspolitik und Metropolenentwicklung
Leiterin Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit
Telefon: 069 2197-1442
E-Mail: e.pohland@frankfurt-main.ihk.de