Jahresveranstaltung des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt
„Klimakompetenz 2030 – Fachkräfte & Qualifikation für die Erreichung von Klimaneutralität“

 

Die Jahresveranstaltung findet am
29. Oktober 2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr in der IHK Frankfurt am Main, Ludwig-Erhard-Saal statt.

Anmeldung

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Damit wir Ihnen einen optimalen Rahmen bieten können, bitten wir Sie um eine verbindliche Anmeldung bis zum 22. Oktober 2025.

Inhalt

 

Einladung zur Jahresveranstaltung des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt
„Klimakompetenz 2030 – Fachkräfte & Qualifikation für die Erreichung von Klimaneutralität“


Damit die Region FrankfurtRheinMain ihre Klimaziele erreicht, braucht es nicht nur Technologien und Innovationen, sondern auch qualifizierte Menschen, die die Transformation in die Praxis umsetzen. Der Arbeitsmarkt für Green Jobs wächst zwar dynamisch, aber laut Prognos AG fehlen bis 2035 rund 560.000 Fachkräfte in rund 250 Berufen, die für die Energiewende entscheidend sind. Unternehmen stehen sowohl vor der Frage, ob ihre Beschäftigten für diesen Prozess ausreichend qualifiziert sind, als auch, ob sie zukünftig Fachkräfte finden, um den steigenden bürokratischen Anforderungen gerecht zu werden. 

Genau hier setzt die Veranstaltung der IHK Frankfurt in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt an: Sie bietet Raum für Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen im Bildungs- und Fachkräftekontext für eine klimaneutrale Wirtschaft in unserer Region.

Programm

Registrierung

Begrüßung

Dr. Clemens Christmann, Hauptgeschäftsführer, IHK Frankfurt am Main

Michael Ruhl, Staatssekretär, Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat 

Impuls I: „Die unterschätzte Soft-Skill-Lücke in Nachhaltigkeitsfunktionen - Analyse aktueller Stellenanzeigen“

Prof. Dr. Linda Chalupová, Professorin für Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften, Hochschule Fulda 

Impuls II: „Arbeitsmarktdaten zur Transformation: Welche Berufe fehlen wirklich?“

Dr. Carola Burkert, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Impuls III: „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ 

Moritz Ansmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 

Impuls IV: „Fachkräfte für die Transformation: Zwischen betrieblichem Alltag und politischem Anspruch - Herausforderungen und Chancen in Aus- und Weiterbildung“

Marny Schröder, Projektleiterin Bildungs- und Forschungsprojekte, Provadis, Partner für Bildung und Beratung GmbH

Einführung in die Arbeitsstationen

Arbeitsstationen

1. Regionale Fachkräftestrategie
Welche Engpassberufe werden regional priorisiert? Welche Maßnahmen wirken kurzfristig, welche strukturell?

2. Bürokratie abbauen – Klimabildung beschleunigen
Welche Schritte im Prozess kosten heute am meisten Zeit? Wie wird die Anerkennung ausländischer Abschlüsse beschleunigt und vereinheitlicht?

3. Berufliche Orientierung für Jobs mit Zukunft
Welche Kompetenzen sind für Green Jobs unverzichtbar? Welche Formate der Orientierung wirken nachweislich – und warum? Wie können Betriebe frühzeitig und bedarfsorientiert eingebunden werden?

4. Klimabildung finanzieren – Chancen für Unternehmen nutzen
Welche Förderwege passen zu den Qualifizierungszielen? Wo hakt es in der Nutzung von Mitteln? Wie werden Angebote sichtbarer und leichter zugänglich gemacht?

5. Nachhaltig im Beruf
Welche Ansätze von „Nachhaltig im Beruf" lassen sich sofort übertragen? Wie wird „Green Fatigue“ in Ausbildung und Betrieb vorgebeugt? Wie wird Nachhaltigkeit dauerhaft im Alltag der Ausbildung verankert?
 

Im Plenum: Empfehlungen und Forderungen

Ausblick und Verabschiedung

Get-together & Networking mit Imbiss und Getränken

Dr. Alexandra von Winning, Vorsitzende des Ausschusses Nachhaltigkeit, IHK Frankfurt am Main

Kaya Klein, Projektleitung „Klimabildungslandschaft Frankfurt“

Location & Kontakt

Location & Kontakt

google maps

Ansprechpartnerin

Elisa Pohland
Leiterin Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit
IHK Frankfurt am Main

Fon: 069 2197-1442
E-Mail: e.pohland@frankfurt-main.ihk.de