Compliance im Chinageschäft – Verstehen, Umsetzen, Neujustieren

7. Oktober 2025 / 13:00 - 16:30 Uhr

China ist für viele deutsche Unternehmen ein wichtiger Markt: zur Beschaffung, für die Produktion und den Vertrieb vor Ort, aber auch immer mehr für Forschung und Entwicklung. In China entwickeln sich Schlüsseltechnologien – unterstützt durch staatliche Industriepolitik – rasant weiter und etablieren neue technische Normen und Standards. Wer erfolgreich im Chinageschäft agieren möchte, braucht nicht nur ein gutes Verständnis für das Wirtschaftsmodell und digitale Trends, sondern auch für die wirtschaftspolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. 


In diesem Seminar bündeln wir das Fachwissen von vier Expertinnen und Experten, die jeweils einen eigenen Themenbereich praxisnah erläutern und auf Fragen der Seminarteilnehmer eingehen.


Sie erfahren, wie Unternehmen ihre Innovationen wirksam schützen und geistiges Eigentum strategisch einsetzen können. Wir diskutieren, wie technologische Entwicklungen, etwa in der Halbleiterindustrie, die internationalen Wertschöpfungsketten beeinflussen und gleichzeitig neue Möglichkeiten eröffnen können.


Sie erhalten ein aktuelles Update zum Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), der die Lieferantenbeziehungen bereits nachhaltig verändert hat. Dabei spielt auch die persönliche Verantwortung von Führungskräften eine entscheidende Rolle, denn rechtssicheres Handeln und Verhandeln schafft Vertrauen und legt den Grundstein für langfristigen Erfolg.


Seien Sie dabei am 7. Oktober 2025 und gestalten Sie Ihr Chinageschäft informierter, sicherer und strategisch zukunftsfähig.
 

Anmeldung

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Die Teilnahmegebühr beträgt 50 € pro Person. Für Anmeldungen, die nicht bis zum 01.10.2025 schriftlich storniert werden, wird die Teilnahmegebühr dennoch fällig.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Agenda

 


12:30 - 13:00 Uhr - Registrierung


13:00 - 13:05 Uhr - Begrüßung
Veronique Dunai, Leiterin China Competence Center, IHK Frankfurt am Main
 

13:05 - 13:45 Uhr - Innovation & Schutz geistigen Eigentums in China
Thomas Pattloch, Rechtsanwalt, Taylor Wessing 

13:45 – 14:30 Uhr - De-Risking im Bereich Halbleiterindustrie
Susann Lüdtke, Geschäftsführerin und Inhaberin, Lüdtke Intelligence and Analytics
 

14:30 - 15:00 Uhr - Kaffeepause
 

15:00 – 15:30 Uhr - CBAM und Einkauf aus China: Aktuelle Rechtslage
Stefanie Eich, Deputy Director Zoll, Germany Trade & Invest
 

15:30 – 16:15 Uhr - Compliance für China-Manager, Vorstände und Gesellschafter
Ralph Vigo Koppitz, Rechtsanwalt, Rödl & Partner
 

 

 

Sprecher

speaker

Veronique Dunai

Leiterin China Competence Center, IHK Frankfurt am Main
speaker

Stefanie Eich

Deputy Director Zoll,
Germany Trade & Invest
speaker

Ralph Vigo Koppitz

Rechtsanwalt,
Rödl & Partner
speaker

Susann Lüdtke

Geschäftsführerin und Inhaberin,
Lüdtke Intelligence and Analytics
speaker

Thomas Pattloch

Rechtsanwalt,
Taylor Wessing

Veranstaltungsort

google maps

Ansprechpartner/in:

Veronique Dunai
IHK Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 2197-1433
E-Mail: v.dunai@frankfurt-main.ihk.de