KI verstehen – Zukunft der Stiftungsarbeit gestalten
Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein technisches Thema – er ist zum Projektionsraum gesellschaftlicher Hoffnungen und Ängste geworden. Auch im Stiftungssektor stellt sich die Frage, wie können wir KI sinnvoll in unsere Arbeit integrieren, ohne dabei die kritischen Auswirkungen der KI außer Acht zu lassen? Auf dem Frankfurter Stiftungsdialog 2025 wollen wir gemeinsam die Erfordernisse, Chancen, aber auch Risiken von KI erörtern. Wie können Stiftungen, ihre Partner aus der Zivilgesellschaft und Förderpartner diese Technologie im Sinne des gesellschaftlichen Mehrwerts nutzen?
Der Frankfurter Stiftungsdialog 2025 möchte Impulse und Denkanstöße für den aktuellen und zukünftigen Einsatz von KI geben, und insbesondere auch zum Austausch und Lernen anregen. Dabei stärken wir nicht nur unsere Netzwerke, sondern gehen gemeinsam der Frage nach, wie KI unser Stiftungshandeln zum Wohle unserer Stadt und Region nachhaltig bereichern kann.
Wegen des beschränkten Platzangebots bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 21.11.2025.
Programm
Astrid Kießling-Taşkın
Vorstandsvorsitzende der Initiative Frankfurter Stiftungen e.V.
Ulrich Caspar
Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Ressourcenhunger und Klimawandel – Wieviel Erde bleibt uns noch übrig?
Dr. Valerie Köcke
Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Künstliche Dummheit, kollektive Intelligenz? Jenseits der Frage: Ist KI gut oder böse?
Ariana Dongus MA
Gesellschaft für Informatik
Workshop 1: KI und Governance
Rechtsanwältin Hannah Zitzmann
Bertelsmann Stiftung
Workshop 2: KI und Stiftungsarbeit
Jana Piske
Fairlinked
Workshop 3: KI und Social Media
Andreas Wagner
Digital Change Agent
KI und Kultur
Dr. Raphael von Hoensbroech
Konzerthaus Dortmund
KI und Bildung
Sebastian Gombert
DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
KI und Naturwissenschaften
Prof. Dr. med. Carolin Victoria Schneider
RWTH Aachen University
KI und Frankfurt
Mike Josef
Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main
Die Initiative Frankfurter Stiftungen: begegnen, begleiten, bewegen
An die 750 Stiftungen übernehmen in, für und über Frankfurt am Main hinaus Verantwortung für Kultur, Bildung, Soziales, Wissenschaft, Natur und Umwelt. Sie sind wirksame Partner – und ihre Bedeutung wächst weiter.
Die Initiative Frankfurter Stiftungen e. V. (IFS) versteht sich seit 1993 als ein Netzwerk von engagierten Menschen aus Stiftungen, die im Gemeinwesen etwas bewegen und gesellschaftlichen Wandel mitgestalten wollen. Persönlich, praxisnah und professionell begleitet die IFS die Stiftungen in der Mainmetropole. Und sie schafft Gelegenheiten zur Begegnung mit guter Stiftungsarbeit sowie den gesellschaftspolitischen Fragen des Stiftungshandelns. Hierzu bietet sie den jährlichen Stiftungsdialog sowie Lunch- und Vernetzungsformate oder Workshops an. Auch mit Stiftungsallianzen trägt die Initiative zur Lösung aktueller Herausforderungen bei.
Die IFS und die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main (IHK) kooperieren seit vielen Jahren erfolgreich bei der Ausrichtung der Frankfurter Stiftungsdialoge. Die IHK unterstützt Unternehmerinnen, Unternehmer und Unternehmen in der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.
Veranstaltungsort & Kontakt
                - j.smolders@frankfurt-main.ihk.de
 - 069 2197-1419
 - www.frankfurt-main.ihk.de
 
                     Bitte benutzen Sie für Ihre Anreise nach Möglichkeit den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Anfahrt mit dem ÖPNV Parkmöglichkeiten
Mit der S-/U-Bahn bis Frankfurt Hauptwache, Ausgang Schillerstraße, Fußweg zur IHK: etwa eine Minute. Die Reiseauskunft des Rhein-Main-Verkehrsverbundes finden Sie hier: RMV 
In der Nähe der IHK Frankfurt am Main stehen zwei kostenpflichtige Parkhäuser zur Verfügung: Parkhaus Börse / Parkhaus Schillerpassage