Zollrechtliche Exportabwicklung / Exportkontrolle

26.02.2026 / 9:00 - 16:00 Uhr
27.02.2026 / 9:00 - 13:00 Uhr

in der IHK Frankfurt am Main

Schwerpunkt Zollrechtliche Exportabwicklung, 26. Februar 2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Beim Export ist eine Vielzahl von verfahrensrechtlichen Regelungen aus dem Unionszollkodex, der Dual-Use-Verordnung und den Embargovorschriften sowie dem nationalen Außenwirtschaftsrecht zu beachten. Verwirrend sind dabei oftmals die unterschiedlichen Beteiligtenkonstellationen: Insbesondere bei Reihengeschäften, die Codierungsanforderungen in den Zollanmeldungen oder die Wartezeiten und Auflagen bei vereinfachten Zollanmeldungen mit bewilligten Gestellungsorten (dem früheren „Zugelassenen Ausführer“).

Das Zollrecht mit dem IT-Verfahren ATLAS-Ausfuhr bietet eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten und Spielräumen, die es zu nutzen gilt, um im Rahmen der rechtlichen Vorgaben die optimale Abwicklung der Exporte zu gewährleisten. Das Seminar macht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (auch mit geringen Vorkenntnissen) mit diesen Regelungen vertraut und gibt dabei anhand von praktischen Fällen wichtige Hilfestellungen und Tipps für die Praxis.

 

Schwerpunkt Exportkontrolle, 27. Februar 2026, 9:00 - 13:00 Uhr
Dieses Seminar macht Sie mit den wichtigsten Regeln des deutschen und europäischen Exportkontrollrechts (Dual –Use-VO) vertraut und führt Sie in die Systematik der Exportkontrolle ein. Sie erhalten einen Überblick über die Genehmigungspflichten, Güterlisten u.a., die Exporteure zu beachten haben. Dabei werden insbesondere auch die Grundregeln der Europäischen Union für die Kontrolle von sogenannten Dual-Use-Gütern gem der Verordnung (EU) 2021/821 vom 20. Mai 2021 dargestellt. Besprochen wird auch, welche Informationsquellen und Hilfsinstrumente für die Exportkontrolle zur Verfügung stehen.Dabei werden auch die verschiedenen Prüfmöglichkeiten/Wege über den Elektronischen Zolltarif (EZT-Ausfuhr), die Ausfuhrliste, die Dual-Use-Güter-Liste und das sog. Umschlüsselungsverzeichnis aufgezeigt.

 

Zielgruppe
Sachbearbeiter/-innen und Abteilungsleiter/-innen in Export-, Versand-, Verkaufs- und Vertriebsabteilungen sowie alle Mitarbeiter/-innen im Bereich Zollwesen (auch für Mitarbeiter/-innen mit geringen Vorkenntnissen geeignet).

Inhalt

Begriffsbestimmungen - Rechtsgrundlagen - Beteiligtenkonstellationen

 Standardverfahren

  • Anmeldung zur Ausfuhr (ATLAS-Ausfuhr, Internet-Ausfuhranmeldung IAA-Plus; Notfallverfahren mittels Einheitspapier)
  • Überführung in die Ausfuhr bei der Ausfuhrzollstelle (Fristen für die Vorab-Anmeldung, Ausfuhrdokumente, Gestellungsmodalitäten)
  • Überwachung der Ausfuhr bei der Ausgangszollstelle
  • Erledigung der Ausfuhr (Fristen, Follow up, Nachweise für Umsatzsteuerzwecke und Alternativnachweise)
  • Rückwirkende Ausfuhranmeldungen

Besonderheiten bei der Ausfuhr

  • Einstufige Ausfuhr
  • Mündliche Ausfuhranmeldungen („1000- Euro-Regel“)
  • Verknüpfung mit Versandverfahren
  • Ausfuhren im Post- und Bahnverkehr

Vereinfachungen bei der Ausfuhr

  • Vereinfachte Zollanmeldungen
    • ohne Bewilligung (sogenannte unvollständige Ausfuhranmeldungen bei Reihengeschäften und Zulieferungen)
    • mit Bewilligung (an zugelassenen Gestellungsorten beim früheren „Zugelassenen Ausführer“)
  • Anschreibung in der Buchführung des Anmelders
  • Zentrale Zollabwicklung

 

 

 

Themenschwerpunkte
•    Rechtliche Grundlagen und Anbindung zum Zollrecht
•    Embargos
•    Anhänge der Dual-Use-Verordnung
•    Inhalte der Güterlisten
•    Genehmigungspflichten nach der Dual-Use-Verordnung
•    Nationale Genehmigungspflichten
•    Nicht gelistete Güter
•    Unionsinternes Verbringen
•    Arten von Genehmigungen
•    Codierungen in Zollanmeldungen
•    Zulässigkeitsprüfung

 

Dieses Seminar macht Sie mit den wichtigsten Regeln des deutschen und europäischen Exportkontrollrechts (Dual –Use-VO) vertraut und führt Sie in die Systematik der Exportkontrolle ein. Sie erhalten einen Überblick über die Genehmigungspflichten, Güterlisten u.a., die Exporteure zu beachten haben. Dabei werden insbesondere auch die Grundregeln der Europäischen Union für die Kontrolle von sogenannten Dual-Use-Gütern gem der Verordnung (EU) 2021/821 vom 20. Mai 2021 dargestellt. Besprochen wird auch, welche Informationsquellen und Hilfsinstrumente für die Exportkontrolle zur Verfügung stehen.Dabei werden auch die verschiedenen Prüfmöglichkeiten/Wege über den Elektronischen Zolltarif (EZT-Ausfuhr), die Ausfuhrliste, die Dual-Use-Güter-Liste und das sog. Umschlüsselungsverzeichnis aufgezeigt.
 

Themenschwerpunkte
•    Rechtliche Grundlagen und Anbindung zum Zollrecht
•    Embargos
•    Anhänge der Dual-Use-Verordnung
•    Inhalte der Güterlisten
•    Genehmigungspflichten nach der Dual-Use-Verordnung
•    Nationale Genehmigungspflichten
•    Nicht gelistete Güter
•    Unionsinternes Verbringen
•    Arten von Genehmigungen
•    Codierungen in Zollanmeldungen
•    Zulässigkeitsprüfung

 

Referent


Diplom-Finanzwirt Frank Brunner


 

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.


Bitte wählen Sie untenstehend Ihren gewünschten Schwerpunkt:

<b>Schwerpunkt Zollrechtliche Exportabwicklung:</b>
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
<b>Schwerpunkt Exportkontrolle:</b>
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
<b>Zollrechtliche Exportabwicklung + Exportkontrolle:</b>
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.


Das Teilnahmeentgelt beträgt 195,00 Euro pro Person für die Teilnahme am 26.02.2026, 105,00 Euro für die Teilnahme am 27.02.2026, 225,00 Euro für die Teilnahme an beiden Tagen. Für Anmeldungen, die nicht bis zum 19.02.2026 schriftlich storniert werden, wird das Teilnahmeentgelt dennoch fällig.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Veranstaltungsort / Kontakt

google maps

Regina Seibert
Telefon: 069 2197-1296
E-Mail: r.seibert@frankfurt-main.ihk.de