Lean Service Manager Zertifikatslehrgang (IHK)

 22.01.2025-16.05.2025 zwischen 09:00 und 17:15 Uhr.

Die Teilnahmegebühr beträgt 3697 EUR (zzgl. MwSt.).

 

Lean Service Manager ist für die tatkräftige Unterstützung seines Unternehmens bei der Steigerung von Wertschöpfung und Minimierung von Verschwendung verantwortlich. Er kennt die erforderlichen Methoden und Werkzeuge und beherrscht die praxiserprobten Vorgehensweisen zur erfolgreichen und langfristigen Implementierung von Prozessoptimierungen.

 

Warum sollte ich teilnehmen?

In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie:

  • mithilfe verschiedener, äußerst kompakter Module alle wichtigen Lean-Methoden und Tools kennen.
  • wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können.
  • wie Sie Prozesse effizienter und zukunftsfähiger gestalten.
  • wie Sie Akzeptanz bei Ihren Mitarbeitern erreichen und diese dauerhaft motivieren können.
  • wie Sie Effizienzpotenziale erkennen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einführen.

 

Zielgruppe

  • Unternehmer
  • Geschäftsführer
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Planung, IT, Organisation, Logistik, Personal, Qualität, Marketing, Vertrieb, Service und Sekretariate.

 

Ihr Weg zum Zertifikat als Lean Service Manager

Der Lehrgang umfasst 8 Pflichtmodule. Nach Abschluss der ersten sieben Module setzen die Teilnehmer zwei Praxisprojekte um, die sie am Ende der Qualifikation präsentieren.

Praxisprojekte:

  • Das erste Projekt basiert auf den Inhalten der Module 1 und 2.
  • Das zweite Projekt baut auf den Modulen 3 und 4 auf.

Die Präsentation der Projekte simuliert reale Aufgaben eines Lean Service Managers und stärkt die praktischen Kompetenzen. Nach erfolgreicher Umsetzung und Abschluss erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Lean Service Manager (IHK)“ und sind optimal auf ihre neue Rolle vorbereitet.

 

Bonus: Onlinekurse für Teilnehmer des Lean Service Manager Lehrgangs

Die Bonus-Onlinekurse sind eine wertvolle Ergänzung zum Lean Service Manager Lehrgang und bieten praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung und Festigung von Lean-Methoden. Sie stärken Ihre Kompetenz in den Bereichen Verschwendungsreduktion, Kommunikation, Besprechungskultur und Nachhaltigkeit.

  • Kurs 1: Sehen lernen
    Lernen Sie die acht Arten der Verschwendung kennen und erfahren Sie, wie diese von der Produktion auf administrative Bereiche übertragen werden können. Mit einer strukturierten Vorgehensweise erkennen und beheben Sie gezielt Verbesserungspotenziale.
  • Kurs 2: E-Mail-KVP
    Optimieren Sie Ihre E-Mail-Kommunikation! Dieser Kurs hilft Ihnen, eingehende Nachrichten effizienter zu sortieren und zu bearbeiten, sodass Sie mehr Zeit für wichtige Aufgaben gewinnen.
  • Kurs 3: Besprechungskultur verändern
    Entwickeln Sie eine effektive Besprechungskultur: Sie lernen, Meetings zielgerichteter zu planen, die Notwendigkeit besser einzuschätzen und produktivere Besprechungen durchzuführen – zeitsparend und motivierend.
  • Kurs 4: Nachhaltigkeit sicherstellen
    Sichern Sie die langfristige Verankerung der Lean-Methoden in Ihrem Unternehmen. Dieser Kurs zeigt Ihnen Strategien, wie Sie dauerhafte Erfolge sicherstellen und ein Zurückfallen in alte Gewohnheiten vermeiden.

 

Unser Experte: Sebastian Reimer vom Lean Service Institute

Wir wollen Unternehmer mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen dabei unterstützen, ein Fundament für stabile Prozesse zu haben, dass sie verdienen – im Interesse der Unternehmer, ihrer Mitarbeiter und Kunden und einer besseren Welt.

Unser Experte Sebastian Reimer vom Lean Service Institute legt seinen Fokus insbesondere auf die ganzheitliche Vermittlung und Implementierung von Lean Service Management und Lean Leadership. Sebastian Reimer bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Training von Lean-Methoden und der Umsetzung von Lean-Projekten mit. Im Lean Service Institut geben mehr als 10 interdisziplinäre Expertinnen und Experten das unser Wissen durch Beratung, Training und Coaching an Kunden in Mittelstand und Großunternehmen weiter. Sie identifizieren Verbesserungspotenziale und zeigen, wo unnötige Kosten eingespart und ein Mehrwert für unsere Kunden geschafft werden können.

Unser Framework für Lean Service Management unterstützt einen systematischen Wandel in beherrschbaren Schritten.

Haben Sie Fragen?


Gerne hilft Ihnen Katherin Bonanno-Duran weiter.

Tel.: (069) 2197-1270

K.Bonanno-Duran@frankfurt-main.ihk.de

Veranstaltungsort