IHK-Workshop Controlling I - die Basis eines funktionsfähigen Controllings

Jetzt anmelden für den Start am 10.03.2023. 

Preis: 595 Euro

 

Die Controlling-Workshops wenden sich an Interessierte, die mit der betriebswirtschaftlichen und zielorientierten Steuerung von kleinen, mittleren oder auch großen Unternehmen mittelbar oder unmittelbar zu tun haben. Exemplarisch angesprochen werden also kaufmännische Mitarbeiter, Quereinsteiger ins Controlling, aber auch Inhaber oder Geschäftsführer kleinerer bis mittelständischer Unternehmen, die die Notwendigkeit einer betriebswirtschaftlich orientierten Unternehmensführung erkannt haben.


Das Seminar ist als Workshop gestaltet und leistet eine erste Einführung in das komplexe Thema. Zusammen mit dem damit verknüpften Workshop Controlling II vermittelt dieses Seminar den Teilnehmer/innen eine Kombination aus notwendigem theoretischen Grundwissen und praktischen Einsatzmöglichkeiten im unternehmensbezogenen Controlling.


Bei dieser Seminarreihe liegt der Fokus darauf, Controlling als gesamtheitliches Konzept der Unternehmenssteuerung zu begreifen und sich mit dem Werkzeugkasten des Controllers, Controller’s tool box, vertraut zu machen. Es soll erreicht werden, dass Absolventen des Workshops I und II ein auf das eigene Unternehmen zugeschnittenes Controllingkonzept entwickeln und dieses durch die Auswahl passender Controllinginstrumente zielgenau im Unternehmen implementieren oder zumindest der Unternehmensleitung zur Entscheidung vorschlagen können.


Demzufolge sind die Workshops so strukturiert, dass der erste Teil – neben einer allgemeinen Einführung – das operative Controlling zum Gegenstand hat. Von der Methodik her wird das Unternehmen „bottom up“ betrachtet und damit auf zwei wesentliche Teilergebnisse abgestellt: Eine funktionsfähige Unternehmensrechnung sowie eine darauf basierende operative Planung oder Budgetierung. Der zweite Controlling Workshop geht den umgekehrten Weg. Bei der „top down“-Betrachtung werden Antworten zu unternehmenskritischen Fragen hinsichtlich des strategischen Controllings gefunden. Hauptresultate hier sind die Entwicklung eines strategischen Controllingprozesses sowie die zielgerichtete Verknüpfung von strategischem und operativem Controlling. Folglich gibt die Nummerierung der Workshops nicht zwingend die Abfolge vor, in der sie besucht werden sollten. Entscheidend sind hierbei vielmehr das persönliche Interesse und/oder der aus dem Unternehmen resultierende Handlungsbedarf, weshalb fallweise mit dem Controlling Workshop I oder II begonnen werden sollte.

Bei Fragen, melden Sie sich gerne.


Jacqueline Reinemann
Telefon: 069 2197-1295
E-Mail: j.reinemann@frankfurt-main.ihk.de