eHealth-Kongress 2023
Rhein-Main und Hessen
 
 

 

 

 

 

 

 

13. September 2023
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
IHK Frankfurt am Main

 

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Programm

Stand 04.08.2023

Begrüßung durch den Vizepräsidenten der IHK und Eröffnung
durch den Schirmherrn des Kongresses und den Vorsitzenden der gwrm e.v.

Klaus-Stefan Ruoff, Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Vizepräsident, Frankfurt am Main

Kai Klose, Hessischer Minister für Soziales und Integration, Wiesbaden

Stefan Grüttner, Vorsitzender der gesundheitswirtschaft rhein-main e.v., Bad Homburg

Prof. Dr. Lena Maier-Hein
Geschäftsführende Direktorin NCT Heidelberg
Leiterin der Abteilung Intelligente Medizinische Systeme am Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg

KI: Von Science-Fiction in die Versorgung – Wie schaffen wir die Wende?

Thomas Ballast
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse, Hamburg

Kai Klose
Hessischer Minister für Soziales und Integration, Wiesbaden

Prof. Dr. Jochen Maas
Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH und Vizepräsident des House of Pharma and Healthcare, Frankfurt am Main

Prof. Dr. Lena Maier-Hein
Geschäftsführende Direktorin NCT Heidelberg
Leiterin der Abteilung Intelligente Medizinische Systeme am Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg

Dr.-Ing. Wolfgang Müller-Wittig
Head of Competence Center Gesundheit und Pflege
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Darmstadt

Moderation: Alissa Stein
München

Forum 1: Gesundheitsdaten im Fokus zwischen Patientennutzen, Forschungsinteresse und Datenschutz

  • Eine gemeinsame Digitalstrategie der Krankenversorgung und Wissenschaft ist nötig um Nutzen aus Gesundheitsdaten zu ziehen
    Dr. med. Michael von Wagner, Facharzt für Innere Medizin, Chief Medical Informatics Officer (CMIO), Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Medizinische Informationssysteme und Digitalisierung, Stabsstelle des Ärztlichen Direktors und Vorstandsvorsitzenden, Oberarzt Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
  • Perspektiven für die Gesundheitsdatennutzung vor dem Hintergrund aktueller, datenschutzrechtlicher Entwicklungen
    Dr. Nils Gaebel, Leiter des Referates Gesundheit und Pflege, Wissenschaft und Forschung, Statistik beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Wiesbaden
  • E-Health in der Fortentwicklung der Krebsregistrierung
    Dr. Gunther Rexroth, Ärztlicher Leiter der Vertrauensstelle, Hessisches Krebsregister, Frankfurt am Main

Moderation: N.N.

 

Forum 2: Future Panel by TK: Von der Vision in die Versorgung!

Die Rolle von Digitalisierung, KI, Dateneinsatz und Vernetzung als Möglichmacher für eine bessere Versorgung – Beispiele aus Diagnostik, Therapie und Begleitung im Gesundheitswesen, die Versorgung auf das nächsten Level heben.

  • Impulsvortrag
    Luisa Wasilewski, Geschäftsführerin Brainwave Hub GmbH, Berlin
  • Diagnostik
    Dr. Benjamin Friedrichson, Projektleiter ENVISION und Facharzt für Anästhesiologie und Notfallmedizin an der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main
  • Therapie
    Dr. Stefan Wesarg, Leiter des Competence Center Visual Healthcare Technologies am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD und Koordinator von MED²ICIN, Darmstadt
  • Begleitung im Gesundheitswesen
    Dr. Alexander Schellinger, Teamleiter im Bereich Versorgungsmanagement: Innovationen im Gesundheitswesen, Techniker Krankenkasse, Hamburg

Moderation: N.N.

 

Forum 3: Digitalisierung in Krankenhaus und Praxis

  • Wer ist morgen als Erster wach im OP? – Gerätedaten zur Prozessoptimierung nutzen
    Mirko Birkenstock, Key Account klinische Systemlösungen – Erschließung Potential klinischer Daten, Dräger Medical Deutschland GmbH, Lübeck
  • Ein Jahr Projekt Sektorenübergreifende ambulante Notfallversorgung (SaN) – eine Zwischenbilanz auf dem Weg zu durchgängig digitalisierten Prozessen
    Andreas Beierle, Referent Versorgungsprojekte, Kassenärztliche Vereinigung Hessen KdöR, Frankfurt am Main
  • Must-have Medikationsplan: Integrierte Versorgung beginnt mit der Verordnung
    Silvia Bühler-Toebe, Director New Business, PAV, Lütjensee
  • Das Ende der Gewissheit: Patientenportale und Digitalisierung
    Dr. Pascal Guderian, Head of Portal Business, samedi GmbH, Berlin
  • Eine innovative IT-Lösung – Smart Green Hospital – unterstützt das Gesundheitswesen zur Nachhaltigkeit.
    Andreas Kumbroch, Vorstand Software & Vertrieb, März Internetwork Services AG, Essen
  • N.N.
    Kaouter Braikat, Strategic Account Manager, Doctolib GmbH, Berlin

Moderation: Dr. Lutz Reum
gesundheitswirtschaft rhein-main e.v., Obertshausen

 

Forum 4: KI-Gesundheitsanwendungen & ihr Mehrwert: Start-Ups im Spotlight

  • KI im Gesundheitswesen – wie neue Technologien helfen können
    Prof. Dr. Michael Guckert, Professor für praktische Informatik und Wirtschaftsinformatik am Fachbereich MND, Technische Hochschule Mittelhessen und Gründungsmitglied des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz hessian.AI, Friedberg
  • KardioIQ – KI-unterstützte Diagnostik in der Hausarztpraxis und im Rettungswagen
    Dr. Jennifer Hannig, Postdoktorand Technische Hochschule Mittelhessen und Mitgründerin des Startup-Vorhabens KardioIQ, Friedberg
  • Veli – der vorausschauende Beschützer im Haushalt
    Dr.-Ing. Jan-Peter Seevers, Geschäftsführer und Gründer der Veli GmbH, Kassel
  • Medizinische Informationen via App? Schnell, einfach und validiert.
    Dr. Vera Rödel, Global Lead Antitrust / Risk Governance and Management, Merck Group, Darmstadt
  • Heilst Du schon oder scrollst du noch? – Wie KI die Schmerzen der Bürokratie in Hausarztpraxen lindert
    Uli Kaulfuss, Gründer von systolics GmbH, Taunusstein
  • Gangtraining im Alltag mit Wearables!
    Patrick Scholl, CEO, novapace GmbH, Darmstadt

Moderation: Katherin Bonanno-Duran
IHK Hessen innovativ, Frankfurt am Main

 

Forum 5: Valide Daten – essentiell für KI

  • KI entlang des Patientenpfads am Beispiel der Radiologie. Aktueller Stand und Trends
    Alexis Laugerette, Global Product Manager for Artificial Intelligence, Siemens Healthineers, Erlangen
  • Teleradiologie und KI – How it´s done
    Dr. med. Ehssan Ghadamgahi, MBA, Gründer und Geschäftsführer der RA Radiology Advanced GmbH, Berlin
  • KI-Anwendungen im klinischen Einsatz – Wie kommen valide Daten zum richtigen Algorithmus?
    PD Dr. Johannes Haubold, Bereichsleitender Oberarzt für klinische KI-Integration im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie des Universitätsklinikums Essen
  • IRIS – Werte schaffen mit KI
    Jan Müller Theisen, Sales Manager HealthCare InterSystems, Intersystems GmbH, Darmstadt
  • Der rechtliche Rahmen bei der Nutzung von KI in der gesundheitlichen Praxis
    Dr. Reemt Matthiesen, Rechtsanwalt und Partner, CMS Hasche Sigle, Frankfurt am Main
  • Moderation: Dr. Lutz Reum
    gesundheitswirtschaft rhein-main e.v., Obertshausen

 

Forum 6: TI-Messengerdienste – die sichere intersektorale Kommunikation

  • TI Messengerdienste – sind wir bereit für die Omnichannel-Kommunikation im Gesundheitswesen?
    Marek Rydzewski, Chief Digital Officer, BARMER, Berlin
  • TIM: Nutzerfreundliche und nutzenstiftende Kommunikation in einem patientenzentrierten Ökosystem
    Admir Kulin, Director, m.Doc GmbH, Managing, Köln
  • Communication und Tracing App für HIV-Infizierte (COMTRAC HIV)
    Prof. Dr. med. Christoph Stephan, Leitung HIV-Ambulanz, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
  • TI Messenger, eID und EU ID Wallet!
    Michael Brockt, E-Health-Experte, Concat AG, Bensheim
    Eldo Devole, Geschäftsführer, BrainWave Software GmbH, Unterhaching (Partner)
  • Der Telenotarzt – Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen, sowie Rettungsdienst, Leitstelle und Klinik
    Carsten Rausch, Geschäftsführer der medDV GmbH, Fernwald

Moderation: Dr. Andreas Rösch
smart medication, Frankfurt am Main

 

Forum 7: Digitalisierung in der Pflege – in Ausbildung und Praxis

  • Von der analogen Klinikwelt zur Smart Ward: Das Krankenhauszukunftsgesetz als Wegbereiter der digitalen Pflege
    Heiko Mania, Geschäftsführer, NursIT Institute GmbH, Berlin
  • Roboter und Digitalisierung in der Pflege – wo und wie können sie unterstützen?
    Susanne König, Geschäftsführerin und Vorständin der Caritas Sozialstation St. Johannes e.V., Erlenbach
  • Aus der Praxis: Digitale Teilhabe mit dem Telepräsenzroboter Temi bei Vitos
    Melanie Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum FUTURE AGING der Frankfurt University of Applied Sciences im Projekt TeilhabeAssistenz, Frankfurt am Main
    Peter Mann, Regionalleiter Süd, Vitos Begleitend psychiatrische Dienste, Riedstadt
  • VR in der Pflegeausbildung
    Eveline Schlick-Soffner, Stellv. Schulleitung Bildungszentrum Helios Wiesbaden
  • Qualifizierung Digital Technische Assistenten in Health-Care
    Johannes Dehm, Geschäftsführer, Digital eHealth Management, Berlin

Moderation: Dr. David Schmoldt
smart medication, Frankfurt am Main

Veranstalter